Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

7 Risiken beim Immobilienkauf in Malaysia

  • Die einzigartige Geschichte des Landbesitzes im Land bedeutet, dass einige Titel verwirrend oder sogar ungültig sein können, insbesondere bei Malay Reserve Land und Bumiputera-Grundstücken, die strengen Eigentumsbeschränkungen unterliegen.
  • Ausländer müssen besonders vorsichtig sein, da diese Grundstücke tabu sind und ein versehentlicher Kauf die gesamte Transaktion ungültig machen kann.

1. Bumiputera-Quoten

Malaysias Förderpolitik reserviert einen Teil neuer Immobilien für Bumiputera, die indigene malaiische Bevölkerung. Der versehentliche Kauf eines Bumiputera-Grundstücks als Ausländer kann zum Verlust sowohl der Immobilie als auch Ihrer Investition führen.

2. Mindestkaufpreise für Ausländer

Darüber hinaus legt jeder Bundesstaat seine eigenen Mindestkaufpreise für Ausländer fest, die von 400.000 RM in Penang (Festland-Eigentumswohnungen) bis zu 1.800.000 RM für Einfamilienhäuser auf Penang Island reichen. Diese Schwellenwerte ändern sich häufig und variieren je nach Immobilientyp und Standort, daher müssen Investoren die aktuellen Anforderungen recherchieren, bevor sie Verpflichtungen eingehen. Die Nichteinhaltung dieser Regeln kann Ihren Kauf ungültig machen und zu rechtlichen Problemen und finanziellen Verlusten führen. Informiert zu bleiben und lokale Experten zu konsultieren, ist der einzige Weg, sich in dieser sich ständig ändernden Landschaft zurechtzufinden.

Kuala Lumpur, Malaysia
Kuala Lumpur, Malaysia

3. Währungsvolatilität

Malaysias Immobilienmarkt wird stark von globalen Wirtschaftstrends und dem unberechenbaren malaysischen Ringgit beeinflusst. In den letzten zehn Jahren hat der Ringgit erhebliche Schwankungen erlebt, die sich sowohl auf die Immobilienwerte als auch auf die Mieteinnahmen für ausländische Investoren ausgewirkt haben.

4. Marktzyklen

Das Land steht derzeit vor einem Immobilienüberhang mit vielen unverkauften Einheiten in Großstädten, was die Preise drücken und die Renditen verlangsamen kann. Investoren müssen auf diese Zyklen vorbereitet sein und verstehen, dass das Timing alles ist.

Independence Square, Kuala Lumpur, Malaysia
Unabhängigkeitsplatz, Kuala Lumpur, Malaysia

5. Niedrige Mietrenditen

Die Mieteinnahmen in Malaysia, insbesondere in Hotspots wie dem Klang Valley, liegen im Durchschnitt bei etwa 3 % pro Jahr, aber diese Zahl ist alles andere als garantiert. Investoren sehen sich oft langen Leerstandszeiten, unerwarteten Reparaturen und laufenden Wartungskosten gegenüber, die die Gewinne schmälern.

6. Finanzierungsfrustrationen und Zinsrisiken

Ausländer stehen vor großen Hürden, wenn sie in Malaysia Hypotheken aufnehmen wollen, da lokale Banken selten an Nicht-Staatsbürger verleihen. Selbst lokale Investoren müssen sich vor variablen Zinssätzen in Acht nehmen, die unerwartet ansteigen und die Mieteinnahmen übersteigen können. Dieses Risiko ist besonders akut in einem Umfeld steigender Zinsen, in dem Kreditrückzahlungen schnell unüberschaubar werden können.

Für viele ist Barzahlung oder die Sicherung der Finanzierung im Heimatland der sicherste Weg, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Labuan, Malaysia
Labuan, Malaysia

7. Steuerfallen

Malaysia erhebt eine Grundsteuer (Real Property Gains Tax, RPGT) auf Gewinne aus Immobilienverkäufen, wobei die Sätze für Ausländer deutlich höher sind als für Staatsbürger. Ein Verkauf innerhalb weniger Jahre nach dem Kauf kann hohe Steuern auslösen, die Ihre erwarteten Renditen schmälern. Viele Investoren übersehen diese Kosten und sind schockiert, wenn die Gewinne beim Abschluss verschwinden. Berücksichtigen Sie RPGT immer in Ihren Berechnungen und konsultieren Sie einen Steuerberater, um Ihre Verpflichtungen zu verstehen. Eine ordnungsgemäße Planung kann Ihnen helfen, mehr von Ihren hart verdienten Gewinnen zu behalten und kostspielige Fehler zu vermeiden.

Anpassen, Diversifizieren und Gedeihen im sich wandelnden Markt Malaysias

Malaysias Immobilienmarkt bietet Spannung und Potenzial, aber nur für diejenigen, die ihn mit offenen Augen angehen. Rechtliche Komplexität, wechselnde Politik, Währungsschwankungen und versteckte Kosten können selbst erfahrene Investoren stolpern lassen. Indem man informiert bleibt, Investitionen diversifiziert und globale Staatsbürgerschaftsoptionen in Betracht zieht, können sich Einzelpersonen an demografische und wirtschaftliche Veränderungen anpassen und zukünftigen Wohlstand und Freiheit in einer sich schnell entwickelnden Welt sichern.